Charaktere

In jeder Geschichte, ob Roman, Spiel oder visuelle Darstellung, übernehmen Charaktere eine zentrale Rolle. Sie geben der Handlung Tiefe, schaffen emotionale Bindung und machen die Welt greifbar. Um Klarheit und Einheitlichkeit zu bewahren, werden die Figuren in drei Hauptkategorien eingeteilt:

Hauptcharaktere

Hauptcharaktere sind das Herzstück der Erzählung. Sie tragen die Handlung, entwickeln sich im Laufe der Geschichte weiter und stehen im Zentrum der Entscheidungen. Ihre Ziele, Konflikte und Beziehungen bestimmen, wie sich die Welt verändert. Hauptcharaktere sind klar ausgearbeitet:

Persönlichkeit: detailliert beschrieben, mit Stärken, Schwächen und Eigenheiten

Hintergrund: meist mit Biografie, Vergangenheit und Motivation versehen

Bedeutung: sie sind unverzichtbar für den roten Faden der Handlung

Hier geht es zu den Hauptcharakteren.

Nebencharaktere

Nebencharaktere unterstützen die Hauptfiguren und bereichern die Geschichte durch zusätzliche Perspektiven. Sie können Freunde, Verbündete, Gegenspieler oder neutrale Figuren sein. Oft tragen sie kleinere Handlungsstränge, eröffnen neue Blickwinkel oder geben Tiefe zur Welt.

Persönlichkeit: klar erkennbar, jedoch weniger tief ausgearbeitet als Hauptcharaktere

Funktion: ergänzen, kontrastieren oder fördern die Entwicklung der Hauptcharaktere

Bedeutung: nicht immer handlungsentscheidend, aber sie schaffen Atmosphäre und Dynamik

Hier geht es zu den Nebencharakteren.

Statisten

Statisten sind Figuren im Hintergrund. Sie treten in Szenen auf, ohne die Handlung wesentlich zu beeinflussen. Sie beleben die Welt und machen sie glaubwürdig. Beispiele sind Gäste in einem Café, Passanten auf einer Straße oder Mitarbeiter im Resort.

Persönlichkeit: nur oberflächlich beschrieben oder anonym

Funktion: dienen der Authentizität und füllen die Kulissen mit Leben

Bedeutung: sie sind austauschbar und haben keine direkte Wirkung auf die Geschichte

Hier geht es zu den Statisten.